Häufig gestellte Fragen für Rehasport-Anbieter
Was ist Rehasport ?
Rehasport ist ein speziell entwickeltes Bewegungstraining, das von einem Arzt verordnet wird, um Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu helfen, ihre Mobilität und Lebensqualität zu verbessern. Es kann bei verschiedenen chronischen Erkrankungen, nach Operationen oder bei Verletzungen eingesetzt werden und zielt auf die Förderung der körperlichen Fitness und Funktionsfähigkeit ab.
Welche Voraussetzungen muss mein Studio erfüllen, um Rehasport anzubieten?
Um Rehasport anzubieten, muss Ihr Studio bestimmte räumliche Anforderungen erfüllen, wie ausreichend Platz für Gruppenkurse und geeignete Ausstattung (z. B. Matten, Bälle, Gymnastikgeräte). Zudem müssen die Übungsleiter über eine spezielle Rehasport-Qualifikation verfügen, die nachweislich durch anerkannte Weiterbildungen und Zertifikate erworben wurde.
Wie kann ich mein Studio für die Abrechnung von Rehasport mit den Krankenkassen registrieren?
Welche Zielgruppen spreche ich als Anbieter von Rehasport an?
Rehasport richtet sich vor allem an Menschen mit chronischen Erkrankungen, nach Operationen oder bei Bewegungsstörungen. Besonders profitieren ältere Menschen (ab 50 Jahren) oder Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit. Rehasport kann für Ihr Studio eine Möglichkeit sein, eine neue und stabile Kundengruppe zu gewinnen, die an regelmäßiger Gesundheitsförderung interessiert ist.
Wie hoch ist die Vergütung für Rehasport und wie erfolgt die Abrechnung?
Die Vergütung für Rehasport-Kurse variiert je nach Krankenkasse, Verordnung und Bundesland, liegt aber in der Regel zwischen circa 5 und 9 Euro pro Teilnehmer und Kurseinheit. Nach erfolgreicher Genehmigung der Verordnung erfolgt die Abrechnung nach erbrachter Leistung direkt mit den Krankenkassen. Der Verband Unterstützung bei der Abwicklung und stellt sicher, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Mehr dazu unter dem Button „Vergütung“.
Häufig gestellte Fragen für Rehasportler
Was genau ist Rehabilitationssport und wie hilft er mir?
Rehabilitationssport ist ein ärztlich verordnetes Bewegungstraining, das speziell darauf abzielt, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen wie chronischen Erkrankungen, nach einer Operation oder mit Bewegungseinschränkungen zu helfen. Durch gezielte Übungen werden Ihre Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer verbessert, was langfristig Ihre Lebensqualität steigern kann.
Wie bekomme ich eine Verordnung für Rehasport?
Um Rehasport zu erhalten, müssen Sie zuerst mit Ihrem Arzt sprechen. Dieser prüft, ob Rehasport für Ihre gesundheitliche Situation sinnvoll ist. Wenn ja, stellt der Arzt Ihnen eine entsprechende Verordnung aus, die Sie dann bei einem Rehasport-Anbieter einlösen können.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für Rehasport?
Wie lange dauert eine Rehasport-Maßnahme und wie oft muss ich teilnehmen?
Eine Rehasport-Maßnahme umfasst in der Regel 50 Übungseinheiten, die innerhalb von 18 Monaten absolviert werden sollten. Sie können mindestens ein- bis zweimal pro Woche am Rehasport teilnehmen, aber das genaue Kursangebot hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Nach einer Rehasport-Verordnung sollten Sie spätestens 3 Monate nach Ausstellung mit dem Training beginnen.
Muss ich Mitglied in einem Verein sein, um am Rehasport teilzunehmen?
Grundsätzlich müssen Sie nicht Mitglied in einem Verein sein, um am Rehasport teilnehmen zu dürfen. Jedoch wird im Sinne der Nachhaltigkeit von den Krankenkassen eine Vereins-oder Studiomitgliedschaft empfohlen, um zusätzliche Angebote wahrnehmen zu können. Erkundigen Sie sich bei dem jeweiligen Anbieter, welche spezielle Mitgliedschaft dort angeboten wird.